index page!


files

local lan

magentacloud



addons firefox

editor

webextensions



windows-subsystem-for-linux


https://help.ubuntu.com/community/Beginners/BashScripting

SelfHTML CCS Javascript




Einstellungen Firefox

Benutzer-Einstellungen :: Add-ons für Firefox

Einstellungen

home.robisys.org - new - index1

Einstellungen

Mediencenter t-online
HomepageCenter Telekom.de
Mediencenter t-online
t-online.de
robisys.org
robisys.org

contao robisys.de

administration:

github

Mobil-Telefon Smartphone

Develop Tools

Genealogie Ahnenforschung

Local Pc


file: Localhost

google



Uni Magdeburg



Magdeburg


bistum magdeburg




Adressen


IP locales

Router fritz.box

-local-

sport


vlc


openecard








erstens - ein Verweis zur ersten Überschrift innerhalb dieser Seite
Zweitens - ein Verweis zur zweiten Überschrift innerhalb dieser Seite
Drittens ein Verweis zur zweiten Überschrift innerhalb dieser Seite

HTML Grundstruktur-Beispiel - ein Verweis zu einem Ziel in einer anderen Seite

Eine erste Überschrift

mailto

Eine zweite Überschrift

SelfHTML

Komplexes Druck-Stylesheet

https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Supported_media_formats


Und wieder zurück oder zur ersten Seite

Eine dritte Überschrift

addons

Und wieder zurück zur ersten Seite

google

Und wieder zurück zur ersten Seite

vlc

Und wieder zurück zur ersten Seite

magentacloud

Und wieder zurück zur ersten Seite

openecard

Das eCard-API-Framework [BSI-TR03112] entstand vor dem Hintergrund der im Jahr 2005 von der Bundesregierung verabschiedeten eCard-Strategie (siehe [Kowa07] und [HoSt11]), die auf die breite Verwendbarkeit der im Rahmen der verschiedenen Kartenprojekte der Bundesverwaltung ausgegebenen und genutzten Chipkarten abzielt. Dies umfasst insbesondere den neuen Personalausweis, die elektronische Gesundheitskarte, die elektronische Steuererklärung (ELSTER) und weitere Anwendungen zur Steigerung der Effizienz in der öffentlichen Verwaltung (ELENA, De-Mail, RESISCAN, TR-ESOR, Open Data etc.).

SK Identity
eID-Aktivierung.

http://www.pcwelt.de/ratgeber/So-nutzen-Sie-den-neuen-Personalausweis-auch-unter-Linux-9931317.html Die aktuelle Version der im Auftrag des Innenministeriums entwickelten Ausweis App 2 gibt es nur für Windows 7, 8 und Mac-OS X. Linux-Nutzer können jedoch Open eCard verwenden . Sie laden im Download-Bereich die Datei „openecard.jnlp“ herunter, die sich über das Java Network Launching Protocol (JNLP) starten lässt. Voraussetzung dafür ist, dass Sie das Programmpaket „icedtea-7-plugin“ installiert haben. Wenn das der Fall ist, bietet Ihnen Firefox auf www.openecard.org nach einem Klick auf „Open eCard App“ die Optionen „Öffnen mit Iced Tea Java Webstart“. Lassen Sie das Häkchen vor „Dem Inhalt von diesem Herausgeber immer vertrauen“ gesetzt. Dann klicken Sie auf „Ausführen“ und „Zulassen“. Das Programm macht sich mit einem Symbol in der Leiste am oberen Bildschirmrand bemerkbar. Klicken Sie es an und bei erstmaliger Verwendung auf „Konfiguration“. Gehen Sie auf „PIN-Verwaltung“, klicken Sie auf „PIN-Verwaltung öffnen“ und dann auf „Bestätigen“. Geben Sie am Lesegerät die Transport-PIN ein, die Sie von der Meldebehörde erhalten haben. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und dem Lesegerät, um eine eigene PIN festzulegen.

http://www.persoapp.de/

Und wieder openecard oder zur ersten Seite.

windows-subsystem-for-linux

https://blogs.windows.com/buildingapps/2016/07/22/fun-with-the-windows-subsystem-for-linux/ https://blogs.msdn.microsoft.com/wsl/2016/06/08/wsl-system-calls/
https://help.ubuntu.com/community/Beginners/BashScripting https://channel9.msdn.com/Events/Build/Build-Tour-2016-Toronto Build Tour videos Bash Scripting 101 WSL Home WSL Overview WSL FAQ WSL System Calls Scott Hanselman’s video on how to run WSL Read more at https://blogs.windows.com/buildingapps/2016/07/22/fun-with-the-windows-subsystem-for-linux/#0YVAQ9KJMqJoX9Df.99

Und wieder zurueck zur ersten Seite

contao robisys.de

Und wieder zurueck zur ersten Seite

github

Und wieder zurueck zur ersten Seite

webextensions

Und wieder zurueck zur ersten Seite

n
n1
n2
n3
n4 SelfHTML
n5
n6